Gardinen sind out – Flächenvorhänge sind in
Früher dienten Gardinen dazu, den Raum wohnlicher und behaglicher zu gestalten. Wer schaut am Abend schon gerne auf ein schwarzes Loch in der Wand. Außerdem verhindern Gardinen – insbesondere in den Abendstunden, wenn es draußen dunkel und drinnen hell ist - die freie Sicht in die Wohnung. Heute übernehmen Flächenvorhänge, die moderne Variante früherer Gardinen - diese Aufgabe. Man kennt sie auch unter dem Namen Paneele oder Schiebegardine. Sie bieten den Vorteil, dass mehrere Stoffbahnen sich einfach hintereinander schieben lassen. So können auch transparente und halbtransparente oder unterschiedliche Dekore und Farben vor dem Fenster kombiniert werden. Die einzelnen Elemente werden über eine Laufschiene geführt und lassen sich ganz einfach und nahezu geräuschlos verschieben. Flächenvorhänge können nicht nur als dekoratives Gestaltungselement vor dem Fenster, sondern auch als Raumteiler oder Wandverkleidung eingesetzt werden. Daher finden sie nicht nur im privaten Haushalt, sondern auch in Büros, und Betrieben der Gastronomie und Hotellerie vielfach Verwendung. Hier ist es sogar möglich, das Logo des Unternehmens in die Gestaltung der Stoffpaneelen einzubringen.
Design, Technik und Flexibilität überzeugen
NERVO & NOTTEBROCK empfiehlt Flächenvorhänge von KADECO. Sie erhalten ein bewährtes System, das individuell an Ihre Wünsche angepasst werden kann. Bis zu 5 Laufschienen, an denen die Paneelen hintereinander angeordnet werden können, bieten viel Gestaltungsspielraum. Die Montage erfolgt – je nach System – unter der Decke, an der Wand oder stirnseitig in einer Nische. Hinzu kommt eine große Farb- und Designvielfalt der Stoffe für den Behang. Die geradlinigen Stoffbahnen vermitteln Leichtigkeit und Eleganz und können genau dorthin geschoben werden, wo Sicht- oder Sonnenschutz benötigt wird. Je nach System geschieht dies per Hand oder mit Hilfe eines Stabes oder Schnurzuges. Die Modellreihe ClassicLine von KADECO kann optional auch mit einem Funkmotor ausgestattet werden. Damit die Stoffbahnen glatt fallen, werden sie am unteren Ende durch ein elegantes Abschlussprofil oder durch ein eingenähtes Gewicht beschwert.
Unter funktionalen Gesichtspunkten überzeugen außerdem die universelle Einsetzbarkeit der Flächenvorhänge, der geringe Montageaufwand, die Möglichkeit, den Behang für den Austausch oder die Reinigung mit wenigen Handgriffen abzunehmen sowie die Auswahl und Kombinierbarkeit von transparenten, halbtransparenten und blickdichten Ausführungen.
KADECO hat drei Modellreihen für Sie im Programm. Technische Details zu den unterschiedlichen Produkten entnehmen Sie bitte den hier hinterlegten Datenblättern:
Beliebt und bewährt für Wohnung und Büro: Lamellenvorhänge
Ein Lamellenvorhang lässt sich vor nahezu jedem Fenster und jeder Fenstertür anbringen und hält neugierige Blicke und unangenehme Blendungen fern. Eine rückseitige Beschichtung der Stoffbahnen sorgt zudem für eine hohe Reflexion der Sonnenstrahlen. Die Stoffbahnen werden durch eine Laufschiene an der Decke geführt und können wahlweise 89, 127 und 250 mm breit sein.
Der Lichteinfall wird – ähnlich wie bei der Jalousie - durch die Stellung der Lamellen reguliert. Daher wird der Lamellenvorhang auch als Vertikal-Jalousie bezeichnet. Die große Auswahl an Farben, Materialien und Designs bietet viel Spielraum für die individuelle Gestaltung. Auch als Raumteiler lässt sich ein Lamellenvorhang als flexibles und dekoratives Element gut nutzen. Überhaupt ist die universelle Einsetzbarkeit von Vorteil: Neben der klassischen, geraden Ausführung, sind auch Anlagen für schräge Fenster, verspannte Lamellenvorhänge für Dachfenster oder horizontal und vertikal gebogene Varianten machbar. Sie können den Behang Ihrer Wahl manuell oder optional mit E-Antrieb und Funksteuerung bedienen. NERVO & NOTTEBROCK bietet Ihnen immer Lösungen auf Maß des Herstellers KADECO.
Lassen Sie sich von den Einbaubeispielen in dieser Broschüre inspirieren:
Für jeden Einsatzzweck das passende Material für Ihren Lamellenvorhang
Vertikal-Jalousien sind nicht nur im privaten Bereich sehr beliebt. Auch in vielen Ladenlokalen und Büros, in Arztpraxen oder Anwaltskanzleien finden sie als praktischer Sicht-, Sonnen- und Blendschutz Verwendung. Eingesetzt als Raumteiler – z.B. im Restaurant, Café oder bei Optikern - lassen sich sogar individuelle Motive oder Schriftzüge per Laserschnitt in den Behang einbringen.
In der Regel werden für den Lamellenvorhang Textillamellen verwendet, die durch eine hohe Steifigkeit ein stabiles Hängeverhalten gewährleisten. Der überwiegende Teil aus der Stoff-Kollektion ist schwer entflammbar und somit auch für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet. Darüber hinaus bietet Ihnen KADECO weitere Materialien für Ihren Lamellenvorhang:
- ACOUSTIC – Das Material ist schallabsorbierend und verbessert die Raumakustik. So lohnt sich Ihre Investition doppelt.
- AQUA-TEX –Die Lamellen sind aus wasser- und schmutzabweisendem Polyester gefertigt und daher eine gute Wahl für Feuchträume. Eine Teflon-Schicht verhindert die Schimmelbildung.
- LEVEL GREEN – Die Polyester-Lamellen dieser Kollektion werden mit einem Anteil von recycelten Materialien hergestellt, was wertvolle Ressourcen schont.
- PVC – Diese Kunststoff-Lamellen sind antistatisch und lassen sich zur Reinigung einfach abwischen. Daher werden sie häufig in hygienisch sensiblen Bereichen eigesetzt.
- ALU – Durch die konkave Form der 89 mm breiten Lamellen entsteht eine moderne Optik, die den Gestaltungsstil zeitgemäßer Architektur aufgreift.
Geeignet für nahezu alle Fensterformen und -größen: Plissees
Ihren Namen verdankt diese Variante des Sicht-, Sonnen- und Blendschutzes der Form seines Behanges: Der Stoff ist vorgefaltet (plissiert). So lässt er sich leicht ziehharmonikaartig zu einem Paket zusammenschieben - z.B., wenn das Fensterglas gesäubert werden soll. Das Premiumgewebe der Plissees von KADECO, die NERVO & NOTTEBROCK für Sie im Programm hat, ist in einer großen Vielzahl an Farben, Mustern und Dekoren erhältlich. So können Sie jedem Raum eine ganz persönliche Note verleihen. Zudem sind die Stoffe auch in unterschiedlichen Transparenzgraden verfügbar. Ausgerüstet mit speziellen Beschichtungen reflektieren sie die Sonnenstrahlen und bewahren Räume so vor Überhitzung.
Plissees sind für nahezu alle Fensterformen geeignet und lassen sich auch an Balkon- oder Terrassentüren, an Dachfenstern oder im Wintergarten einsetzen. Auch runde Fenster oder spitze Giebelfenster können mit Plissees ausgestattet werden. Immer setzen sie einen stilvollen Akzent und schützen gleichzeitig vor Hitzestrahlen und unerwünschten Einblicken. Ein willkommener Nebeneffekt: Auch die Raumakustik wird wesentlich angenehmer, weil der Stoff Schall absorbiert.
Die Montagemöglichkeiten für Plissees sind vielfältig. Sie können im Glasfalz angebracht, auf den Rahmen geschraubt oder an den Rahmen geklemmt werden. Moderne Klebetechnologie ermöglicht zudem die sichere Fixierung per UV- und temperaturbeständigem Spezialkleber auf der Glasfläche. Es braucht also nicht gebohrt oder geschraubt werden, was besonders bei Mietwohnungen von Vorteil ist. Der Klebstoff lässt sich bei einem evtl. späteren Wohnungswechsel rückstandslos wieder entfernen.
Flexibel, wirkungsvoll, formschön – moderne Plissees auf Maß
Grundsätzlich unterscheidet man bei Plissees zwischen zwei unterschiedlichen Systemen: freihängend und verspannt.
- FREIHÄNGENDE PLISSEES – Sie sind ideal für hoch angebrachte oder schwer zugängliche Fenster. Per Schnurzug bringen Sie den Behang stufenlos in die gewünschte Position. Optional kann dies mit einem Funkmotor auch auf Tastendruck erfolgen. Freihängende Plissee-Anlagen sind auch für sehr große Fensterflächen eine gute Lösung.
- VERSPANNTE PLISSEES –Sie werden fest zwischen den Fixierpunkten unten und oben gehalten und haben so keinen Raum zum Pendeln – etwa durch den Luftzug bei geöffnetem Fenster. Der Typ VS1 besteht aus einer fest angebrachten und einer beweglichen Schiene, zwischen denen der Stoff eingespannt ist. Der Behang lässt sich nur in eine Richtung verschieben – von oben nach unten oder umgekehrt. Beim Typ VS2 sind beide Schienen beweglich. So können Sie die Position des Tuches an beiden Enden frei wählen.
- BESONDERHEITEN – Für geneigt verbaute Fenster – z.B. im Dach – kann Ihr Plissee mit zusätzlichen Führungsschienen an den Seiten ausgestattet werden. So wird ein Durchhängen des Tuches vermieden. Bei der Lösung „Day & Night“ werden zwei Stoffe mit unterschiedlicher Transparenz in einem Plissee vereint. So nutzen Sie tagsüber die lichtdurchlässige Variante und in der Nacht die blickdichte, abdunkelnde.
Waben-Plissees – sehen gut aus und verbessern das Raumklima
Diese besondere Form trägt häufig auch die Bezeichnung Duette-Plissee oder Doppelplissee und beschreibt dabei bereits gut den Aufbau. Denn Waben-Plissees bestehen nicht aus einer, sondern aus zwei Stoffbahnen, die miteinander verbunden sind. Dazwischen entsteht ein Luftpolster, das im Sommer zusätzlichen Hitzeschutz und im Winter mehr Kälteschutz am Fenster bietet. Zudem ist die Wabenoptik sehr attraktiv – Stanzlöcher und Schnüre werden elegant verdeckt, so dass Farben und Muster noch besser zur Geltung kommen.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Systeme gibt Ihnen die Info-Broschüre des Herstellers KADECO. Wenn Sie mehr über Plissees erfahren und einen Blick auf die aktuelle Tuch-Kollektion für den Behang werfen möchten, besuchen Sie die Ausstellung von NERVO & NOTTEBROCK.
Lichteinfall nach Belieben lenken – mit Innen-Jalousien
Mit Jalousien (manchmal auch Jalousetten genannt) lässt sich der Lichteinfall flexibel steuern. Der Behang des innenliegenden Sicht- und Sonnenschutzes besteht aus Lamellen, die horizontal, senkrecht oder gekippt gestellt werden können. So fällt mal mehr mal weniger Licht in den Raum. Gleichzeitig bleibt – je nach Lamellenstellung - der Blick nach draußen möglich und Einblicke von außen werden verhindert. Soll der Raum verdunkelt werden, stellen Sie die Lamellen einfach in die Senkrechte. Per Seil- oder Kettenzug kann der Behang auch vollständig hochgefahren werden. Dabei falten sich die Lamellen zu einem Paket zusammen. Je nach Fenster und Lamellentyp können die Jalousien verspannt oder freihängend angebracht werden. Die verspannte Ausführung bietet den Vorteil, dass die Jalousie bei gekipptem Fenster oder bei einem Luftzug nicht hin und her pendelt.

Gestaltungsvielfalt in Material, Design und Form, die kaum Wünsche offen lässt
Jalousien sind nicht nur unter dem Aspekt der Funktionalität eine gute Wahl. Dank der zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten werten Sie den Raum auch optisch auf. Der Schutz vor dem Fenster vermittelt Geborgenheit, zugleich bleibt durch die filigrane Ausführung und der Möglichkeit, natürliches Tageslicht in den Raum zu lassen, der Bezug zur Außenwelt erhalten. NERVO & NOTTEBROCK empfiehlt Jalousien des deutschen Herstellers KADECO. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Ausführungen:
ALUMINIUM:
Alu-Lamellen sind der „Klassiker“ für Jalousien. Auf Grund der hohen Stabilität des Materials bei gleichzeitig geringem Eigengewicht kann der Behang auch bei großen Fenstern sehr filigran ausgeführt werden. Selbst asymmetrische Formen – z.B. für schräge Fenster - lassen sich mit Lamellen aus Aluminium realisieren. Auch für Feuchträume sind sie ideal, da sie unempfindlich gegen Nässe und pflegeleicht sind. Die Lamellen sind mit einer Breite von 25 mm und 50 mm erhältlich und können in vielen Farben pulverbeschichtet werden. Die Außenseite ist reflektierend, so dass die Hitzestrahlen der Sonne erst gar nicht in den Raum gelangen können.
HOLZ:
Wer es gerne behaglich in den eigenen vier Wänden mag, für den sind Lamellen aus Holz genau das richtige. Auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ist der nachwachsende Rohstoff eine gute Wahl. Die Natürlichkeit des Holzes harmoniert zudem mit nahezu allen Einrichtungsstilen. Der Hersteller KADECO hat Holz-Lamellen in 5 Sorten im Programm: Copenhagen, Cape Town, Kyoto, Oxford und Portland. Sie unterscheiden sich in der Farbgebung, Maserung und Oberfläche voneinander. Neben der klassischen Bauweise können Sie Jalousien mit Holz-Lamellen auch im Retro-Look erhalten. Dabei bleibt die Mechanik gewollt sichtbar.
DESIGN-FILZ:
Dem wachsenden Trend nach natürlichen Materialien für den Wohnbereich hat KADECO mit Filz-Lamellen-Jalousien aufgegriffen. Das Polyesterflies ist nicht nur sehr pflegeleicht, es bringt auch eine weitere willkommene Eigenschaft von Natur aus mit: Filz schluckt den Schall und senkt so den Geräuschpegel im Raum. Auch unerwünschte Halleffekte – z.B. in spärlich möblierten Besprechungszimmern im Büro – werden reduziert. Trotz der weichen Haptik sind die Lamellen mit einer Gesamtstärke von 3 mm und einer Breite von 50 mm sehr stabil. Auch die Lichtechtheit (Stufe 6 von 8 auf der Skala) ist sehr gut. Staubablagerungen können einfach abgesaugt werden. Wer seinen Wohn- oder Arbeitsumfeld eine ganz individuelle Note verleihen möchte, trifft mit Lamellen aus Design-Filz eine gute Wahl.


